Vertreterversammlung der LZK

Zur vierten ordentlichen Vertreterversammlung (VV) der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZK) in der Legislaturperiode 2022-2027 kamen die Delegierten am 22. November in den Räumen der LZK in Mainz zusammen. Der im Juli 2022 gewählte Vorstand und die Referenten berichteten über ihre Tätigkeiten. Dr. Jochen Klemke aus Speyer eröffnete als Vorsitzender der Vertreterversammlung die Sitzung.

Ehrungen für langjähriges Engagement
Dr. Patricia Lowin (Kirchheimbolanden) und Dr. Helmut Dietrich (Mainz) wurden für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Verdienstmedaille der rheinland-pfälzischen Zahnärzteschaft ausgezeichnet.

Vorstand wieder komplett
ZA Matthias Gloede wurde als neues Vorstandsmitglied für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen PD Dr. Dan Brüllmann nachgewählt. Der Zahnarzt aus Worms ist außerdem seit dem 12. November 2025 stellvertretender Vorsitzender der BZK Rheinhessen.

Berichte der Präsidenten
LZK-Präsident San.-Rat Dr. Wilfried Woop kommentierte die wirtschaftliche und gesundheitspolitische Lage in Deutschland. Er warnte vor strukturellen Problemen der Sozialversicherungen, steigenden Lohnnebenkosten sowie wachsender Bürokratie. Trotz seiner kritischen Analyse des Gesundheitssystems betonte Dr. Woop, dass die DMS VI-Studie eindrucksvolle Präventionserfolge belege: hohe Patientenzufriedenheit, deutliche Rückgänge bei Karies und Zahnverlust sowie stabile wohnortnahe Versorgung. „Für einen Kahlschlag gibt es keinerlei Anlass“, so Woop. Er betonte die Bedeutung der privaten Gebührenordnung (GOZ) und rief zu einer intensiveren Nutzung des § 2 GOZ auf.
Vizepräsident San.-Rat Dr. Peter Mohr stellte in seinem Vortrag aktuelle Herausforderungen wie demografischen Wandel, Bürokratielast und Fachkräftemangel heraus. Er warb für Geschlossenheit innerhalb des Berufsstands und betonte die Rolle der Kammer für Fortbildung, Berufsausübung und Versorgungssicherheit.
Anschließend diskutierten die Delegierten über die politischen Anträge, die später verabschiedet wurden.

Berichte aus den Referaten
Die Vorstandsmitglieder und Referenten informierten die anwesenden Delegierten über Entwicklungen in den Bereichen Praxisführung, Zahnärztliche Stelle, ZFA-Fortbildung, Sachverständigenwesen, Alters- und Versehrtenzahnheilkunde, Jugendzahnpflege sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Die Delegierten verabschiedeten Änderungen der Hauptsatzung, der Sachverständigenordnung sowie die neue Verfahrensordnung für Feststellungsverfahren nach dem Berufsbildungsgesetz. Zudem wurden Vorschläge für die ehrenamtlichen Beisitzerinnen und Beisitzer der Berufsgerichte beschlossen.
Rechnungsprüfungsausschuss und Haushaltsausschuss berichteten über den Jahresabschluss 2024 und den Haushaltsplan 2026; beide wurden genehmigt.

Am Ende dankte Präsident Dr. Woop allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und rief die Kollegenschaft dazu auf, die berufspolitischen Anliegen der Zahnärzteschaft weiterhin engagiert zu unterstützen.

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe des Zahnärzteblatts einen ausführlichen Bericht über die Vertreterversammlung.
 

Weitere Themen

Auf der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) am 31.Oktober/01. November 2025 in Berlin wurde ein neuer Geschäftsführender Vorstand gewählt. Die Delegierten bestimmten Dr. Romy Ermler zur…

Mit einer Gedenkveranstaltung in Berlin erinnerte heute die deutsche Zahnärzteschaft an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bekannte sich zu ihrer historischen Verantwortung.…